Das Kalibrieren mit einer RCBS Kalibrier-Matrize umfasst eigentlich zwei Dinge, nämlich das eigentliche Kalibrieren und das Ausstossen des alten Zündhütchens. Warum man das alte Zündhütchen aus der Hülse entfernen muss, leuchtet einem schnell mal ein, aber warum die Hülse Kalibrieren, und was ist das überhaupt?
Beim Schuss dehnt sich die Hülse, und zwar soweit wie das das Patronenlager bei der Pistole oder die Trommelbohrung beim Revolver zulassen. Der Hauptzweck dabei liegt darin, das Patronenlager oder die Trommelbohrung gegen hinten gasdicht abzuschliessen. Man nennt das die Liederung. Fällt der Druck in der Hülse kurz nach dem Schuss wieder ab, fällt auch die Hülse wieder etwas zusammen, aber nicht bis auf den gleichen Durchmesser wie vor dem Schuss. Dank dem kann die nunmehr leere Hülse ohne Kraftanstrengung dem Patronenlager oder der Trommelbohrung entnommen werden.
Um die Hülse nun wieder auf ihren „Neudurchmesser“ zu bringen, wird sie in mit einer Presse in eine Kalibrier-Matrize gedrückt. Schauen wir uns mal die Einzelteile dieser Kalibrier-Matrize an.
![]() |
Die Kalibrier-Matrize
Legende: A Matrize |
![]() |
Das Einstellen der Kalibrier-Matrize
Zunächst wird der Zündhütchen-Ausstosser soweit in die Matrize gedreht, bis der Zündhütchen-Ausstossstift ungefähr 10mm aus der Matrize herausschaut. Anschliessend wird der Ausstosser mit der Sicherungsmutter des Zundhütchen-Ausstossers gesichert. Später wird dann der Ausstosser so weit zurück gedreht werden, dass das alte Zündhütchen gerade noch sauber ausgestossen wird |
![]() |
Anschliessend wird der Hülsenhalter (in diesem Fall RCBS Nr. 20) in die entsprechende Aufnahme der Presse geschoben. |
![]() |
Nun wird die Presse an ihren höchsten Punkt bis an den Anschlag gebracht. Die Matrize wird jetzt so weit in die Aufnahme geschraubt, bis sie den Hülsenhalter leicht berührt. Wenn man soweit ist, dreht man die Matrize wieder 1/8 Umdrehung zurück. Die Matrize hat jetzt die richtige Position. |
![]() |
Um diese Position zu halten, zieht man die Sicherungsmutter satt an, aber nur so fest, dass man sie noch lösen kann um die Matrize wieder herauszudrehen. Damit man die ganze Prozedur nicht jedes Mal machen muss, zieht man jetzt die kleine Inbusmadenschraube (Feststellschraube) an. Auf diese Art bleibt beim Herausdrehen die Einstellung erhalten. |
![]() |
Das Fetten der Hülsen reduziert den Wiederstand wenn die Hülsen in die Kalibrier-Matrize gedrückt werden. Es macht das Kalibrieren für die Hülsen wie auch für die Matrize und den Wiederlader schonungsvoller. Man riskiert auch nicht, dass einem eine Hülse in der Matrize stecken bleibt. Dieser Arbeitsschritt kann übergangen werden, wenn man eine Kalibrier-Matrize mit Hartmetalleinlage (Carbide sizer die) verwendet. Zuerst wird etwas Hülsenfett auf das Fettkissen gegeben und mit dem Finger gut verteilt. Anschliessend werden immer einige Hülsen miteinander über das Fettkissen gerollt. Es braucht nicht viel Fett. Haben die Hülsen nach dem Fetten einen feinen Seidenglanz, reicht das. |
Das eigentliche Kalibrieren
Nach so viel Vorbereitung kann nun endlich das eigentliche Kalibrieren der Hülsen folgen. Dazu wird einfach eine Hülse aus dem Ladebrett der unkalibrierten Hülsen genommen, in den Hülsenhalter geschoben, die Presse bis an den Anschlag in ihre höchste Position gefahren, wieder nach unten gefahren und die fertig kalibrierte Hülse im Ladebrett der kalibrierten Hülsen abgelegt.





![]() |
Oben: Hülsen vor dem Kalibrieren. Unten: Hülsen nach dem Kalibrieren. Mit Ausnahme des fehlenden Zündhütchens ist kein grosser Unterschied zu sehen. Dies ist nicht nur auf dem Bild so, man sieht von blossem Auge nie einen grossen Unterschied zwischen kalibrierten und unkalibrierten Hülsen. |
Kontrollieren sie bei den ersten paar Hülsen, ob das Zündhütchen auch sauber ausgestossen wurde und korrigieren Sie bei bedarf die Position des Zündhütchen-Ausstossers.
Als letztes werden die Hülsen noch mit einem weichen Lappen vom Fett gereinigt.
Haben sie diesen Arbeitsschritt erledigt, sind die Hülsen kontrolliert, gereinigt, entzündert und kalibriert.
[well type=“well-sm“]
Bilder und Texte wurden uns zur Verfügung gestellt von Waffen & Munition Ingold Schweiz
[/well]