Greifensteiner Schützen- und Jägerverein

Hülsen trimmen

Hülsen trimmen

Durch das ständige Ausdehnen beim Schuss, und das anschliessende Kalibrieren ergibt sich bei den Hülsen eine Dehnung in die Länge. Dies ist nicht weiter Schlimm, aber irgendwo gibt es eine Grenze. Diese Grenze, die maximale Hülsenlänge, findet man meistens in Tabellen in den Ladehandbüchern, oder auf der entsprechenden Tabelle hier. Werden die Hülsen zu lang müssen sie auf die richtige Länge zurecht gestutzt werden, auf die sogenannte Trimmlänge. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Der Hülsenmund ist wieder gerade. Sind die Hülsen nach dem Kalibrieren aber kürzer als die maximale Länge (normalerweise zwischen der maximalen Hülsenlänge und der Trimmlänge), kann dieser Arbeitsschritt übersprungen werden.

Ich kenne zwei Arten eine Hülse zu trimmen. Die erste ist mit einer Feile. Dazu nimmt man eine Lehre in die man die Hülse hinein schiebt und was übersteht wird abgefeilt. Diese Lehren gibt es von verschiedenen Herstellern für die populärsten Patronen. Ich finde die zweite mir bekannte Variante sympathischer: Mit einem Hülsentrimmer wird der Hülsenmund sauber abgefräst. Diese Art des Trimmens werden ich hier etwas genauer beschreiben. Bei beiden Möglichkeiten muss der Hülsenmund nach dem Trimmen innen und aussen sauber entgratet werden.

 

Das Messen der Hülse

Zum Messen wird eine Schieblehre benötigt. Es muss nicht unbedingt eine mit Messuhr sein, eine mit Noniusanzeige tut’s auch. Meine .45 Colt Hülsen haben alle eine Länge zwischen 32.5 und 32.6mm. Die bereits angesprochene Tabelle gibt als maximale Hülsenlänge einen Wert von 32.4mm an. Die Hülsen müssen also getrimmt werden, und zwar laut Tabelle auf 32.3mm.

Das Einrichten und Einstellen des Hülsentrimmers

Legende:

A Feineinstellung Anschlag
B Grobeinstellung Anschlag
C Fräserachse
D Hülsenspanner
E Spannzange
F Fräskopf
G Führungszapfen

Auswahl der Spannzange
Die Spannzange ist das Teil welches die Hülse festhält. Da es viele verschiedene Hülsenböden gibt, gibt es auch mehrere Spannzangen. Jede Spannzange verfügt über verschieden grosse treppenartige Innendurchmesser und ist somit für mehrere Hülsenböden geeignet. Ich besitze deren vier und habe eigentlich noch immer eine passende für die jeweilige Patrone gefunden. Hat man die passende Spannzange gefunden, wird sie zusammen mit dem Hülsenspanner in den Spannbock gedreht.

Auswahl des Führungszapfens
Da es verschiedene Kaliber gibt, braucht es auch verschieden grosse Führungszapfen. In unserem Fall einen im Kaliber .45. Dieser Zapfen wird in den Fräskopf gesteckt und mit einer Inbusmadenschraube gesichert.

Einstellen des Anschlags
Zum Einstellen des Anschlags wird zunächst einmal eine Hülse eingespannt, und es werden die Inbusmadenschrauben bei der Fein- und Grobeinstellung des Anschlags gelöst. Der Fräser wird nun so weit gegen den Hülsenmund geschoben, dass er aufliegt. Die Feineinstellung des Anschlags wird nun so eingestellt, dass man in beide Richtungen etwas korrigieren kann. Nun werden Grob- und Feineinstellung bis an den Anschlag gegen das Lager der Fräserachse geschoben und die beiden Madenschrauben werden angezogen.

Dreht man jetzt an der Kurbel, schabt der Fräser einen Hauch des Hülsenmundes ab. Mit der Feineinstellung kann man nun die gewünschte Trimmlänge, in unserem Fall 32.3mm einstellen.

Das Trimmen der Hülsen

Nun wird eine Hülse nach der anderen eingespannt und abgefräst. Es ist eine Zeitraubende Arbeit aber muss von Zeit zu Zeit sein. Zwischendurch sollten Sie die gekürzten Hülsen messen um sicher zu sein, dass sich der Anschlag nicht verstellt hat. Ich habe mir zur Regel gemacht jede fünfte Hülse zu kontrollieren. Achten Sie auch darauf, dass die Hülsen gut in der Spannzange aufliegen.

Das entgraten der Hülsen
Als letztes in diesem Arbeitsschritt wird der Hülsenmund innen und aussen entgratet. Die feinen Grate die sich durch das fräsen gebildet habe sehen zwar nicht schlimm aus, können aber bei Selbstladepistolen zu Zuführstörungen führen. Es kann auch sein, dass eine leere Hülse nicht ohne Kraftanstrengung dem Patronenlager oder der Trommelbohrung entnommen werden kann. Die Grate an der Innenseite des Hülsenmundes können das Geschoss (insbesondere weiche Bleigeschosse) verletzen oder das senkrechte und saubere Setzen derselben behindern.

Das Entgratwerkzeug (Deburring tool) hat zwei Seiten: Eine um die Aussenseite des Hülsenmundes zu entgraten, und eine für die Innenseite. Bitte beachten Sie, dass nur die Grate entfernt werden möchten, es sollte sich kein starker Kantenbruch bilden. Ist der Kantenbruch zu stark, können Pistolen welche den Verschlussabstand über den Hülsenboden und den Hülsenmund bilden ein Problem damit kriegen.

Haben sie diesen Arbeitsschritt erledigt, sind die Hülsen kontrolliert, gereinigt, entzündert, kalibriert und getrimmt.

[well type=“well-sm“]
Bilder und Texte wurden uns zur Verfügung gestellt von Waffen & Munition Ingold Schweiz
[/well]