Das Setzen des Geschosses ist der schönste Arbeitsschritt beim Wiederladen, da die Patrone danach fertig ist.
Wie bei einigen der anderen Arbeitsschritten auch, beinhaltet das setzen des Geschosses eigentlich zwei
Arbeiten in einem: Das Einpressen des Geschosses in die Hülse und das crimpen des Hülsenmundes. Man kann diese beiden Arbeiten auch nacheinander tun. Die nachfolgenden Erklärungen fassen aber beides in einem zusammen.
Was mit dem Einpressen des Geschosses in den Hülsenmund gemeint ist, ist wohl schnell einmal klar, aber was ist das mit dem crimpen des Hülsenmundes? Sie erinnern sich vielleicht, dass wir den Hülsenmund angetrichtert haben (Kapitel Hülsenmund aufweiten). Beim crimpen wird der Hülsenmund nun wieder nach innen gedrückt. Viele Geschosse, insbesondere für Revolverpatronen, haben eine sogenannte Crimprille in die der Hülsenmund gepresst wird. Falls das Geschoss keine Crimprille aufweist, wie in unserem Fall, wird der Hülsenmund nur soweit gecrimpt, dass es sauber an der Geschosswandung anliegt.
Das Werkzeug welches dazu verwendet wird ist die Geschosssetz-Matrize (seating die) mit einem flachen Setzstempel (Viele Matrizen werden mit zwei Setzstempeln geliefert. Einer für Rundkopfgeschosse, und einer für flache Geschosse). Sehen wir uns diese Matrize etwas genauer an:
|
Die Geschosssetz-Matrize
Legende: A Matrize |
|
|
Das Einstellen der Geschosssetz-Matrize
Zuerst wird der Hülsenhalter (in diesem Fall RCBS Nr. |
|
|
Schieben Sie jetzt vorsichtig eine Hülse in den Hülsenhalter und setzen Sie ein Geschoss, möglichst gerade, in den Hülsenmund. Anschliessend bewegen Sie die Presse bis an den Anschlag nach oben. |
|
|
Drehen Sie jetzt die Geschosssetz-Matrize ohne den Setzstempel so weit in die Matrizenaufnahme der Presse, dass der Absatz im inneren der Matrize, der das crimpen besorgt, leicht auf der Hülse aufliegt. Sichern Sie diese Position, indem sie die Sicherungsmutter der Matrize von Hand feststellen. |
|
|
Drehen sie jetzt den Setzstempel so weit in die Matrize, dass es auf dem Geschoss aufliegt. Bewegen sie nun die Presse nach unten und drehen anschliessend den Setzstempel 2 bis 3 Umdrehungen weiter in die Matrize.Bewegen sie nun die Presse wieder bis an den oberen Anschlag. Sie beginnen zu fühlen, wie sich der Wiederstand am Hebel der Presse gegen Schluss des Weges etwas erhöht. Dies bedeutet, dass Sie beginnen das Geschoss in die Hülse zu pressen.Bewegen Sie die Presse nun wieder nach unten und kontrollieren Sie wie weit das Geschoss nun schon in die Hülse gepresst wurde. Geben Sie beim Setzstempel wieder 2 bis 3 Umdrehungen zu, bewegen die Presse ganz nach oben und wieder ganz nach unten und kontrollieren Sie die Setztiefe des Geschosses wieder.Wiederholen Sie das bis, für unseren Fall, der zylindrische Teil des Geschosses noch ungefähr 2.5mm aus der Hülse ragt. Sollten Sie ein Geschoss mit Crimprille verwenden, setzen Sie das Geschoss bis an den unteren Rand der Crimprille. Bei Pistolenpatronen setzen Sie das Geschoss so tief, dass die ganze Patrone 0.5mm länger ist als sie am Schluss werden soll.Haben Sie die gewünschte Setztiefe erreicht, sichern Sie die Position des Setzstempels mit der entsprechenden Sicherungsmutter. |
|
Lösen Sie nun die Sicherungsmutter der Matrize wieder und drehen sie die Matrize 1/4 Umdrehungen weiter in die Presse hinein. Diese 1/4 Umdrehung bewirkt, dass der Hülsenmund nun gecrimpt wird und das Geschoss auf die effektiv gewünschte Tiefe gesetzt wird. Ziehen Sie nun die Sicherungsmutter der Matrize wieder an und sichern Sie sie mit der kleinen Feststellschraube. Es kann sein, dass nach diesen Einstellungen noch feine Korrekturen an der Crimpung und der Setztiefe des Geschosses vorgenommen werden müssen. |
||
|
Das eigentliche Geschosssetzen
Es wird nun eine Hülse nach der anderen mit einem Geschoss |
|
Haben sie diesen Arbeitsschritt erledigt, |
Bilder und Texte wurden uns zur verfügung
gestellt von Waffen&Munition
Ingold Schweiz