Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge um das Zündhütchen in die Zündglocke zu pressen. Eine einfache Möglichkeit wäre mit der Wiederladepresse. Bei der RCBS Rock Chucker ist im Lieferumfange ein Werkzeug, welches an die Presse gebaut wird, mit dabei. Ich mag dieses Werkzeug nicht besonders, da meiner Meinung nach die Hebelübersetzung der Presse das nötige Gefühl für diese Arbeit nimmt. Möchte jemand dieses Werkzeug aber verwenden, findet er in den Unterlagen der Presse eine Gebrauchsanleitung. Ich verwende schon seit einiger Zeit das Handsetzgerät von RCBS. Ich weiss, dass man in einem Kurs eigentlich kein „Spezialwerkzeug“ brauchen sollte, aber ich kann dieses Handsetzgerät nur empfehlen und werde das Setzen der Zündhütchen deshalb auch anhand dieses Werkzeuges zeigen. Kauft man dieses Werkzeug, ist alles dabei was man braucht um Zündhütchen der Grösse „small“ und „large“ zu setzen. Das einzige was man noch braucht ist den entsprechenden Hülsenhalter. In unserem Fall also immer noch den RCBS-Hülsenhalter Nr. 20.
[row]
[column lg=“3″ md=“12″ sm=“12″ xs=“12″ ]
[/column]
[column lg=“9″ md=“12″ sm=“12″ xs=“12″ ]
Die Teile des Handzündhütchensetzgerätes
Legende
A Handgerät
B Zündhütchenwendebox (gleichzeitig
Zündhütchenreservoir)
C Setzstift
D Hülsenhalteraufnahme
E Hülsenhalter
[/column]
[/row]
Das Vorbereiten des Handzündhütchensetzgerätes


Beides zusammen wird dann in das Handsetzgerät geschoben. Dazu muss die dünne Führungsschiene entfernt und wieder montiert werden. Lassen Sie nun den Setzstift in die Bohrung im Hülsenhalter gleiten, und zwar mit der etwas abgerundeten Seite voran.




Jetzt werden die Zündhütchen in die Zündhütchenwendebox, welche gleichzeitig als Reservoir dient, gegeben. Die Wendebox hat eine Kapazität von 100 Zündhütchen. Durch vorsichtiges Schütteln auf einer ebenen Unterlage werden die Zündhütchen alle in in die richtige Lage gedreht. Sind alle Zündhütchen mit der hohlen Seite gegen oben, wird das Reservoir mit dem Deckel verschlossen. Der Deckel wird so gedreht, dass die Zündhütchen nicht durch die Öffnung im Reservoir fallen.
Als letztes wird die Zündhütchenwendebox in das Handsetzgerät eingesetzt und der Deckel der Wendebox so gedreht, dass die Zündhütchen ins Handsetzgerät gelangen können.
Das Handzündhütchensetzgerät wird nun leicht schräge in der Hand gehalten damit immer Zündhütchen aus dem Reservoir nachlaufen können. Immer ein Zündhütchen befindet sich nun auf dem Setzstift (siehe Bild).
Nun wird eine Hülse in den Hülsenhalter geschoben. Durch zusammendrücken des Gerätes wird das Zündhütchen in die Zündglocke der Hülse gepresst. Drücken Sie bis Sie einen erhöhten Widerstand spüren. Öffnen sie Ihre Hand wieder und entnehmen Sie die Hülse dem Hülsenhalter. Kontrollieren Sie ob das Zündhütchen richtig gesetzt wurde. Ein richtig gesetztes Zündhütchen sollte ungefähr 0.1 bis 0.2mm tiefer als der Hülsenboden sein. Es ist wichtig, dass das Zündhütchen nicht vorsteht, da es sonst bei Pistolenpatronen beim vorschnellen des Schlittens einer Selbstladepistole durch den Aufprall des Stossbodens gezündet werden könnte. Sie können das mit dem Tiefenmass einer Schieblehre kontrollieren.



Wiederholen Sie den Vorgang nun für alle Hülsen und kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die Setztiefe des Zündhütchens.
Haben sie diesen Arbeitsschritt erledigt, sind die Hülsen kontrolliert, gereinigt, entzündert, kalibriert, getrimmt aufgeweitet und neu gezündert.
[well type=“well-sm“]
Bilder und Texte wurden uns zur Verfügung gestellt von Waffen & Munition Ingold Schweiz
[/well]